CONDIVIDERE L'ARTE. Tra universi pubblici e privati. Bellinzona e oltre

Museo Villa dei Cedri, Bellinzona
22 März - 3. August 2025
Im Jahr 2025 feiert das Museo Villa dei Cedri sein 40. Jubiläum! 
Zu diesem Anlass zeichnet die Ausstellung, von den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit, die lebendige Kultur- und Kunstszene nach, die zur Gründung des städtischen Museums führte. Bellinzona ist seit 1878 alleinige Hauptstadt des Kantons Tessin. Durch ihre beachtliche Stadterweiterung und Modernisierung hatte sie eine starke Auswirkung auf Sammlungen von Kunst, Archäologie, Geschichte und Naturwissenschaften. In diesem Kontext der Erneuerung haben zahlreiche Protagonisten – Mäzene, Kunstliebhaber, Wissenschaftler, Kuratoren, Sammler, Galeristen, Künstler sowie Vereine und Stiftungen – die Debatte vorangetrieben und zur musealen Entwicklung in der Region beigetragen. Die vielschichtigen Verbindungen zwischen öffentlichen und privaten Welten werden so offengelegt anhand ihrer gemeinsamen Leidenschaft: der Kunst.
Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, archäologische und kunstgewerbliche Objekte sowie Dokumente und Briefe ermöglichen es, diese faszinierende, wenig bekannte Geschichte zu rekonstruieren, die nicht nur Überraschungen bereithält sondern bis heute die Kultur und Kunst des Kantons Tessin prägt. 
 
Kuratorin: Manuela Kahn-Rossi
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - Ginevra 1918) /
Spaccalegna, 1910 ca. /
Bleistift auf Papier, 41.6 x 25.4 cm / 
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Adolfo Rossi 1972
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Roberto Pellegrini
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - Ginevra 1918) / Spaccalegna, 1910 ca. / Bleistift auf Papier, 41.6 x 25.4 cm / Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Adolfo Rossi 1972 © Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Foto Roberto Pellegrini
Federico Ashton (Milan 1840 – Simplon-Pass 1904) /
Ospizio del passo di San Bernardino, [1870] /
Öl auf Holz, 28.5 x 43 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Athos 
und Dina Moretti 1987 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona
Federico Ashton (Milan 1840 – Simplon-Pass 1904) / Ospizio del passo di San Bernardino, [1870] / Öl auf Holz, 28.5 x 43 cm / Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Athos und Dina Moretti 1987 / © Museo Villa dei Cedri, Bellinzona
Maler aus Berlin, zugeschrieben 
Antike Amphore, Kampfszene zwischen Herakles und den Amazonen, 485-480 a.C. /
Keramik, h 55 cm, diam. 30.2 cm /
Antikenmuseum Basel 
und Sammlung Ludwig, Basilea /
© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Maler aus Berlin, zugeschrieben Antike Amphore, Kampfszene zwischen Herakles und den Amazonen, 485-480 a.C. / Keramik, h 55 cm, diam. 30.2 cm / Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Basilea / © Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Hermann Hesse (Calw 1877 - Montagnola 1962) /
Veduta di Certenago, 1926 /
Aquarelle auf Papier, 25 x 23.5 cm /
Private Sammlung /
© Foto Arno Carpi
Hermann Hesse (Calw 1877 - Montagnola 1962) / Veduta di Certenago, 1926 / Aquarelle auf Papier, 25 x 23.5 cm / Private Sammlung / © Foto Arno Carpi
Giuseppe Foglia (Lugano 1888-1950) /
Ritratto di Ugo Donati con testa di Venere romana, 1946 /
olio su tavola, 78 x 62 cm /
Sammlung Familie Donati /
© Foto Roberto Pellegrini
Giuseppe Foglia (Lugano 1888-1950) / Ritratto di Ugo Donati con testa di Venere romana, 1946 / olio su tavola, 78 x 62 cm / Sammlung Familie Donati / © Foto Roberto Pellegrini
Luigi Rossi (Lugano 1853 - Tesserete 1923) /
Sentiero di montagna, 1910-1915 /
Öl auf Karton, 45.7 x 33.6 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Associazione Amici di Villa dei Cedri 1997 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Roberto Pellegrini
Luigi Rossi (Lugano 1853 - Tesserete 1923) / Sentiero di montagna, 1910-1915 / Öl auf Karton, 45.7 x 33.6 cm / Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Associazione Amici di Villa dei Cedri 1997 / © Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Foto Roberto Pellegrini
Italo Valenti (Milan 1912 - Ascona 1995)
Liuto, 1969
Öl auf Leinwand, 18 x 24 cm
Sammlung Eros Bellinelli
© Foto Roberto Pellegrini
Italo Valenti (Milan 1912 - Ascona 1995) Liuto, 1969 Öl auf Leinwand, 18 x 24 cm Sammlung Eros Bellinelli © Foto Roberto Pellegrini
John Quincy Adams (Wien 1874-1933) /
Ritratto di Adolfo Rossi, 1929 /
Öl auf Leinwand, 131 x 90.5 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung 
Adolfo Rossi 1972 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / 
Foto Roberto Pellegrini
John Quincy Adams (Wien 1874-1933) / Ritratto di Adolfo Rossi, 1929 / Öl auf Leinwand, 131 x 90.5 cm / Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Adolfo Rossi 1972 / © Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Foto Roberto Pellegrini
Remo Rossi (Locarno 1909 - Bern 1982) /
Foca, 1945 /
patinierte Kreide, 66 x 40 x 54 cm /
Fondazione Remo Rossi, Locarno /
© Fondazione Remo Rossi, Locarno /
Foto Roberto Pellegrini
Remo Rossi (Locarno 1909 - Bern 1982) / Foca, 1945 / patinierte Kreide, 66 x 40 x 54 cm / Fondazione Remo Rossi, Locarno / © Fondazione Remo Rossi, Locarno / Foto Roberto Pellegrini
Irma Blank (Celle 1934 - Milan 2023) /
Germinazioni verde 3, 1982 /
Mischtechnik auf Papier, 46 x 62 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Gekauft mit Unterstützung der Stiftung
Amici di Villa dei Cedri 2021 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Carlo Favero
Irma Blank (Celle 1934 - Milan 2023) / Germinazioni verde 3, 1982 / Mischtechnik auf Papier, 46 x 62 cm / Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Gekauft mit Unterstützung der Stiftung Amici di Villa dei Cedri 2021 / © Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Foto Carlo Favero
Martin Disler (Genf 1949-1996) /
Museum of Desire II, 1990 /
Mischtechnik des Stichtiefdrucks, ausgeführt von zwei Kupferplatten, 81.3 x 61.3 cm, 5/17 /
Private Sammlung, Schweiz / 
mit freundlicher Genehmigung von MACT/CACT /
© MACT/CACT
Martin Disler (Genf 1949-1996) / Museum of Desire II, 1990 / Mischtechnik des Stichtiefdrucks, ausgeführt von zwei Kupferplatten, 81.3 x 61.3 cm, 5/17 / Private Sammlung, Schweiz / mit freundlicher Genehmigung von MACT/CACT / © MACT/CACT
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - Ginevra 1918) /
Spaccalegna, 1910 ca. /
Bleistift auf Papier, 41.6 x 25.4 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Adolfo Rossi 1972
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Roberto Pellegrini
Federico Ashton (Milan 1840 – Simplon-Pass 1904) /
Ospizio del passo di San Bernardino, [1870] /
Öl auf Holz, 28.5 x 43 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Athos
und Dina Moretti 1987 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona

Maler aus Berlin, zugeschrieben
Antike Amphore, Kampfszene zwischen Herakles und den Amazonen, 485-480 a.C. /
Keramik, h 55 cm, diam. 30.2 cm /
Antikenmuseum Basel
und Sammlung Ludwig, Basilea /
© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Hermann Hesse (Calw 1877 - Montagnola 1962) /
Veduta di Certenago, 1926 /
Aquarelle auf Papier, 25 x 23.5 cm /
Private Sammlung /
© Foto Arno Carpi
Giuseppe Foglia (Lugano 1888-1950) /
Ritratto di Ugo Donati con testa di Venere romana, 1946 /
olio su tavola, 78 x 62 cm /
Sammlung Familie Donati /
© Foto Roberto Pellegrini
Luigi Rossi (Lugano 1853 - Tesserete 1923) /
Sentiero di montagna, 1910-1915 /
Öl auf Karton, 45.7 x 33.6 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung Associazione Amici di Villa dei Cedri 1997 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Roberto Pellegrini
Italo Valenti (Milan 1912 - Ascona 1995)
Liuto, 1969
Öl auf Leinwand, 18 x 24 cm
Sammlung Eros Bellinelli
© Foto Roberto Pellegrini
John Quincy Adams (Wien 1874-1933) /
Ritratto di Adolfo Rossi, 1929 /
Öl auf Leinwand, 131 x 90.5 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Schenkung
Adolfo Rossi 1972 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Roberto Pellegrini
Remo Rossi (Locarno 1909 - Bern 1982) /
Foca, 1945 /
patinierte Kreide, 66 x 40 x 54 cm /
Fondazione Remo Rossi, Locarno /
© Fondazione Remo Rossi, Locarno /
Foto Roberto Pellegrini
Irma Blank (Celle 1934 - Milan 2023) /
Germinazioni verde 3, 1982 /
Mischtechnik auf Papier, 46 x 62 cm /
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona / Gekauft mit Unterstützung der Stiftung
Amici di Villa dei Cedri 2021 /
© Museo Villa dei Cedri, Bellinzona /
Foto Carlo Favero
Martin Disler (Genf 1949-1996) /
Museum of Desire II, 1990 /
Mischtechnik des Stichtiefdrucks, ausgeführt von zwei Kupferplatten, 81.3 x 61.3 cm, 5/17 /
Private Sammlung, Schweiz /
mit freundlicher Genehmigung von MACT/CACT /
© MACT/CACT

Museo Villa dei Cedri - Bellinzona Musei - Città di Bellinzona

© 2023  |  kredite  |  rechtliche hinweise  |  impressum  |  öffentliche aufträge  |  Verkaufsbedingungen  |  kontakte