Das Konzept der Kreativität als mentaler Ort der Freiheit und Individualität des Künstlers ist das Schlüsselelement der Ausstellung; eine Reflexion über die Abgrenzungslinie zwischen dem gemeinsamen sozialen Ort und dem Raum der inneren Ausdrucksformen und Ausdrucksmöglichkeiten des Künstlers.
Das von zwei bellinzonesischen Institutionen, dem Museum Villa dei Cedri und MACT/CACT Arte Contemporanea, konzipierte Projekt beschäftigt sich mit dem zweideutigen Verhältnis von Kunst und Wahnsinn, der Rolle des Künstlers in unserer Gesellschaft und den existentiellen Fragen des 20. und 21. Jahrhunderts, mit Themen wie Freiheit, Liebe, Angst, Gewalt und Sexualität.
Mit:
Eva Aeppli, Antonin Artaud, Katia Bassanini, Giona Bernardi, Jérémie Blanes, Louise Bourgeois, Vannetta Cavallotti, Jean Corty, Carmelo Cutuli, Martin Disler, Nathalie Djurberg, Piotr Dluzniewski, Friedrich Dürrenmatt, Ignaz Epper, Andrea Gabutti, László Györffy, Lior Herchkovitz, Asger Jorn, Csaba Kis Róka, Mehryl Levisse, Paolo Mazzuchelli, Hermann Nitsch, Meret Oppenheim, Simone Pellegrini, Valter Luca Signorile, Nicholas Sinclair, Chaïm Soutine, Louis Soutter, Wolfgang Stiller, Tomak, Varlin, Sandra Vásquez de la Horra
Die Ausstellung wird im Museum Villa dei Cedri und am Hauptsitz von MACT/CACT in der Via Tamaro 3 in Bellinzona (cacticino.net) präsentiert.